24.03.2022 | 18.30 Uhr | Ressourcenschonend Bauen und Wohnen
Vortragsabend
Im privaten Wohneigentum
Gebäude bieten im Sinne der Klimaschutzziele gewaltige Einsparpotenziale hinsichtlich der CO2-Emissionen. Dies gilt nicht nur für den Betrieb der Haustechnik, sondern besonders auch für den Energie-verbrauch bei der Erstellung und dem Rückbau von Bauwerken. Darüber hinaus erfordert auch die Ressourcenknappheit bei den Baustoffen ein Umdenken schon in der Planung. Energiesparende Bautechniken, die Verwendung nachwachsender und lokal verfügbarer Materialien, sortenreine und damit kreislauffähige Konstruktionen und nicht zuletzt die Entwicklung suffizienter Gebäudetypen sind Maßnahmen zur Schonung unserer Energie- und Materialressourcen.
Ob beim Neubau freistehender Einfamilienhäuser oder der Sanierung von Eigentumswohnungen im Altbestand, die Bauaufgaben gerade im privaten Sektor können einen großen Beitrag leisten, wenn der sparsame Einsatz von Ressourcen in Entwurf, Planung und Umsetzung mitgedacht wird.
Der Vortragsabend vermittelt einen Überblick über Konzepte und Maßnahmen, zeigt gute Beispielprojekte und beleuchtet die Wirtschaftlichkeit.
Das Zentrum Baukultur und die LBS Landesbausparkasse Südwest laden herzlich ein zu Vortragsabend | Ressourcenschonend Bauen und Wohnen | Im privaten Wohneigentum | Donnerstag, 24. März 2022, 18.30 Uhr
Foto: Z-Architektur, Weimar
Begrüßung
Dr. Stephan Weinberg, Staatssekretär im Ministerium der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz
Vorträge
Ressourcenschonend Bauen
Prof. Petra Riegler-Floors, Dipl.-Ing Architektin Professur für Bau- und Ressourcenmanagement in der Architektur an der Hochschule Trier
Häuser im Kreislauf
Marc Flick, Architekt BDA, Mainz
Gespräch
Uwe Wöhlert, stv. Vorstandsvorsitzender der LBS Landesbausparkasse Südwest
Marc Flick,
Prof. Petra Riegler-Floors
Moderation
Alexandra May, Immobilienökonomin und Fachjournalistin Immobilienwirtschaft