Beiträge im privaten Wohneigentum
Artensterben und Klimaerwärmung sind globale und epochale Herausforderungen für uns alle, sie zwingen uns zum Umdenken und zum Handeln. Welchen Beitrag können private Wohnungs- und Hauseigentümer dabei leisten? Bewachsene Fassaden und Dächer, die Wärme dämmen und Schatten spenden; Gärten, die lokale Aufheizung mildern und Lebensräume für die Tierwelt schaffen; Entwässerungskonzepte, die Starkregen puffern und den Wasserverbrauch reduzieren – die Liste möglicher Maßnahmen ist lang. Ob freistehendes Einfamilienhaus mit Garten oder Eigentumswohnung im sanierten Altbestand, bei jeder Bauaufgabe können Klima und Biodiversität mitgedacht werden. Der Abend vermittelt einen Überblick über Maßnahmen für Bauwerk und Freiraum, zeigt gute Beispielprojekte und beleuchtet die Wirtschaftlichkeit.
Das Zentrum Baukultur und die LBS Landesbausparkasse Südwest laden herzlich ein zum
Gesprächsabend | Klima und Biodiversität | Beiträge im privaten Wohneigentum | Donnerstag, 4. November 2021, 18.30 Uhr.
Begrüßung Gerold Reker, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Vorträge
Prof. Dr. Nicole Pfoser, Architektin, M.Sc. Landschaftsarchitektur,
Bundesverband GebäudeGrün (BuGG),
Professorin für Objektplanung an der HfWU Nürtingen-Geislingen
Dach- und Fassadenbegrünung
Klaus-Dieter Aichele, Landschaftsarchitekt bdla/dwb
BIERBAUM.AICHELE.landschaftarchitekten, Mainz/Frankfurt a.M.
Gärten: Natürlich schön – nachhaltige Freiraumgestaltung
im privaten und öffentlichen Umfeld
Im Gespräch
Uwe Wöhlert, stv. Vorstandsvorsitzender LBS,
Prof. Dr. Nicole Pfoser,
Klaus-Dieter Aichele,
Das eigene Zuhause umweltfreundlich gestalten.
Moderation
Marcus Niehaves, ZDF WISO