Gesprächsabend in der Wittlicher Kultur- und Tagungsstätte Synagoge
Gewerbebauten sind Zweckbauten, die zumeist kostengünstig und effizient errichtet werden. Wir möchten Aufmerksamkeit auf die baukulturellen Dimensionen des Gewerbebaus lenken: Nicht selten prägen die Bauwerke durch die randständigen Lagen von Gewerbegebieten den ersten Eindruck, den Orts- oder Stadteingang. Neben dieser Funktion als Aushängeschild bieten Gewerbebauten große Potenziale, um die Herausforderungen des Klimawandels anzugehen: Große Dachflächen, geschlossene Fassaden und wenig genutzte Freiflächen eigenen sich z.B. für die Implementierung von Photovoltaik oder für eine Begrünung – hier kann ein Beitrag zur Energiewende, zur Kontrolle lokaler Aufheizung, zum Regenwassermanagement und nicht zuletzt zur Förderung der Biodiversität geleistet werden.
Foto: GHBA Industrieplaner und Architekten
Das Zentrum Baukultur lädt herzlich ein zum Gesprächsabend | Gewerbebaukultur | Dienstag, 20. September 2022, 18.30 Uhr in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge | Himmeroder Str. 44 | 54516 Wittlich
Begrüßungstalk
Joachim Rodenkirch, Bürgermeister der Stadt Wittlich
Doris Ahnen, Finanz- und Bauministerin, Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
Dr. Ulrich Link, Vorstand der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Vorträge
Susanne Smolka, Projektkoordinatorin Gewerbegebiete im Wandel, Stadt Remscheid (angefragt)
Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel
Sven Bickel, Architekt BDA, GHBA Industrieplaner und Architekten, Mainz Gewerbebaukultur
Moderation
Dr. Björn Hekmati, Leiter Zentrum Baukultur
Termin
Dienstag, 20. September 2022 | 18.30 Uhr
Kultur- und Tagungsstätte Synagoge | Himmeroder Str. 44 | 54516 Wittlich
Veranstalter:
Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz