Szenografie ist die Kunst der Inszenierung im Raum, sie ist auf der Bühne ebenso wie in der Stadt Ausdrucksmittel und Kulturtechnik. Bühnenbilder und architektonische Insze-nierungen bilden Narrative zum Zeitgeist und beziehen Stellung zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Sie inspirieren sich dabei wechselseitig. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der dramaturgischen und architektonischen Raumproduktion werden im Gespräch beleuchtet.
„Cardillac“ von Paul Hindemith, Regie: Robert Tannenbaum, Dirigent: Graville Walker.
Eine Aufführung des Theater Freiburg Juni 1992 © Gerd Friedrich
Begleitend zur Ausstellung „Geschichten Raum geben“ lädt das
Zentrum Baukultur herzlich ein zum
Gesprächsabend | Szenografie auf der Bühne und im Stadtraum | Donnerstag, 30. September 2021, 18.30 Uhr
Begrüßung Edda Kurz, Vizepräsidentin Architektenkammer Rheinlan-Pfalz
Einführung Adeline Seidel, freie Architekturjournalistin
Im Gespräch
Gerd Friedrich, Bühnenbildner und Kurator der Ausstellung
Thomas Dörfler, Bühnenbildner, Ausstattungsleiter, Pfalztheater Kaiserslautern
Oliver Langbein, Professor für Szenographie FH Dortmund, office for subversive architecture (osa)
Moderation
Adeline Seidel, Architekturjournalistin