
09.06.2022 – 08.07.2022 | Ausstellung
Der Europäische Architekturfotografie-Preis architekturbild 2021
Stadt und Land, die Wanderbewegungen zwischen Ballungsräumen und ländlichen Gegenden, ihre jeweilige Attraktivität und Eigenständigkeit, aber auch Abhängigkeit und Verschränkung miteinander – das bewegt die Menschen dauerhaft, sei es, dass sie sich freiwillig oder gezwungenermaßen für eines dieser Lebensumfelder entscheiden oder auch zwischen beiden Welten pendeln. Die Schichten zwischen Stadt und Land werden durchlässiger, eine klare Zuordnung wird schwieriger. Nun könnte das Thema des EAP 2021 auch umgekehrt »Das Periphere im Urbanen« lauten; den Auslobern erschien es aber interessanter, den subtilen oder auch augenfälligen Auswirkungen der Stadt-Land-Bewegung nachzuspüren. Und was wäre dafür prädestinierter als die Architekturfotografie?!
Foto: Oliver Heinl, Rednitzhembach
Die 28 besten Arbeiten wurden von einer internationalen und interdisziplinären Fachjury ausgewählt.
Das Zentrum Baukultur lädt herzlich ein zur Ausstellungseröffnung
Europäischer Architekturfotografie-Preis architekturbild 2021 | Das Urbane im Peripheren | Donnerstag, 9. Juni 2022, 18.30 Uhr.
Begrüßung
Thomas Dang, Architekt und Vorstandsmitglied der Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Einführung in den Wettbewerb
Christina Gräwe, Vorsitzende architekturbild e.v., Berlin
Mehr oder weniger Licht
Oliver Heinl, selbstständiger Fotograf und 1. Preisträger “architekturbild 2021”, Rednitzhembach
Das Urbane im Peripheren – Thesen zur Entwicklung des ländlichen Raums
Prof. Dr. Ilka Mecklenbrauck, Professorin für Städtebau und Entwerfen, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Einladung (PDF)
Anmeldung
ZB vor Ort
Gesprächsabend im Kulturzentrum in Bingen
Gewerbebauten sind Zweckbauten, die zumeist kostengünstig und effizient errichtet werden. Wir möchten Aufmerksamkeit auf die baukulturellen Dimensionen des Gewerbebaus lenken:
Nicht selten prägen die Bauwerke durch die randständigen Lagen von Gewerbegebieten den ersten Eindruck, den Orts- oder Stadteingang.
Neben dieser Funktion als Aushängeschild bieten Gewerbebauten große Potenziale, um die Herausforderungen des Klimawandels anzugehen:
Große Dachflächen, geschlossene Fassaden und wenig genutzte Freiflächen eigenen sich z.B. für die Implementierung von Photovoltaik oder für eine Begrünung – hier kann ein Beitrag zur Energiewende, zur Kontrolle lokaler Aufheizung, zum Regenwassermanagement und nicht zuletzt zur Förderung der Biodiversität geleistet werden.
Das Zentrum Baukultur und der BVMW laden herzlich ein zum
Gesprächsabend | Gewerbebaukultur
Dienstag, 10. Mai 2022, 18.30 Uhr im Kulturzentrum Bingen | Freidhof 11
Foto: Stiftung Natur und Witschaft
Begrüßung
Thomas Feser, Oberbürgermeister der Stadt Bingen am Rhein
Impulse
Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz
Dr. Ulrich Link, Vorstand der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz – ISB
Vorträge
Dr. Sandra Sieber, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Entwerfen + Freiraumplanung, TU Darmstadt
Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel
Frederik Helms, Architekt und Stadtplaner, Gräf Architekten Kaiserslautern
Gewerbebaukultur
Im Gespräch
Daniela Schmitt | Dr. Ulrich Link | Dr. Sandra Siebert | Frederik Helms
Moderation
Dr. Björn Hekmati, Leiter Zentrum Baukultur
Anmeldung
Einladung (PDF)
Veranstalter:
Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz
Kooperationspartner:
BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands e.V.
Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz – ISB

27.04.2022 | 18.30 Uhr | Eröffnung und Preisverleihung
Zum fünften Mal prämiert der Architekturpreis Wein deutschlandweit bemerkenswertes Bauen für den Wein: Vom Weingut bis zum Forschungsinstitut, vom Weinbergshäuschen bis zum Zentrum für den Onlinehandel. Diesmal besonders wichtig: Nachhaltigkeit.
Foto: siehe www.weinundarchitektur.de
Mit dem Architekturpreis Wein sollen beispielhafte Lösungen der Architektur, der Innenarchitektur, der Landschaftsarchitektur und des Städtebaus im Bereich von Weinbau, Weinproduktion, Weinvermarktung bzw. Gastronomie und Beherbergung im Zusammenhang mit Weinbaubetrieben in Deutschland gewürdigt und der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Dabei will der Architekturpreis Wein 2022 insbesondere solche Projekte auszeichnen, die als ganzheitliche Lösungen aus der engen Zusammenarbeit mit Winzern und Architekten der verschiedenen Fachbereiche hervorgegangen sind.
Nachhaltigkeit nun also auch beim Architekturpreis Wein? Selbstverständlich! Gerade dort und gerade jetzt. In den Weinbergen ist längst greifbar, warum es mehr, denn je auf die Schonung natürlicher Lebensgrundlagen ankommt. Das Bauen trägt in Deutschland ganz erheblich zum Abfall- und zum CO2-Aufkommen bei. Und beide: Winzerinnen und Architekten, Architektinnen und Winzer wissen: Ohne Qualität ist Nachhaltigkeit nicht zu haben. Wir müssen also reden – über Wege zum besseren Bauen, über Nachhaltigkeit und über Ressourcenschonung.
Ausloberin des Architekturpreises Wein 2022 ist die Architektenkammer Rheinland-Pfalz mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und des Deutschen Weinbauverbandes. Medienpartner ist der Meininger Verlag.
Das Zentrum Baukultur und die Architektenkammer Rheinland-Pfalz laden herzlich ein zur Ausstellungseröffnung mit Preisverleihung | 27. April um 18.30 Uhr im Zentrum Baukultur in Mainz.
Talk | Wein + Architektur + Nachhaltigkeit
Andy Becht, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Heinz-Uwe Fetz, Vizepräsident des Deutschen Weinbauverbandes
Sina Erdrich, Deutsche Weinkönigin
Vorstellung der Nominierungen
Prof. Andrea Wandel, Architektin und Juryvorsitzende
René Pier, Innenarchitekt und Mitglied der Jury
Preisverleihung
mit den Auslobern des Architekturpreises Wein 2022
Moderation
Marcus Niehaves, ZDF WISO