Regionale Baukultur ist eine Brücke ins Heute
Kindheit auf dem Dorf – Betreuungsnotstand oder Kinderparadies? Baukultur – was ist das eigentlich? Landwirt sein heute – hat das Zukunft, und wenn ja: wie? Villa Kunterbunt – welche Farbe passt zu meinem Haus? Und was davor? Parkplatz fürs Auto oder doch lieber ein Vorgarten? Altwerden auf dem Land – wie kann das gehen?
Wer in den ländlichen Regionen von Rheinland-Pfalz zuhause ist, dem wird mindestens eine dieser Fragen im Laufe seines Lebens begegnen. Und damit wollen wir Sie nicht alleine lassen! Ein Autorenteam, zusammengestellt von der Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz, sucht Beispiele, die Schule machen (sollten!). Sie erzählen von Menschen, die ihr Haus, ihre Umgebung, ihr Dorf, ihre Stadt positiv gestalten, die Lösungen bieten, wo andere noch Fragen haben, die Neues ausprobieren, Gemeinschaft und Miteinander pflegen, Heimat gestalten. Diese Beispiele stellt Ihnen das Autorenteam jeweils auf zwei Seiten vor, zusammen mit Experteninterviews zum Thema, Buch- und Link-Tipps.
Mit einer Anerkennung beim Architekturpreis Energie 2013 ausgezeichnet: Das +Energiehaus in Farschweiler. Architekt Hans-Jürgen Stein aus Kasel entwickelt mit seinen Kollegen im Büro Stein Hemmes Wirtz Architekten mit regionalen Materialien und traditionellen Formen überraschend Neues.
Allgemeinverständlich und abwechslungsreich machen die Publikationen Lust aufs Nachmachen und selbst Ausprobieren. Das Projekt wird vom Ministerium der Finanzen im Rahmen des Dialogs Baukultur finanziell gefördert, von der Stiftung Baukultur getragen und vom Zentrum Baukultur organisatorisch betreut. „Wir sind Heimat“ erscheint einmal im Monat in ausgewählten Kreisnachrichten und Amtsblättern der Verbandsgemeinden und im Internet (www.zentrumbaukultur.de/ presse/wir-sind-heimat). Das Projekt ist zunächst auf zwei Jahre begrenzt und wird am Ende eine Sammlung sein von 200 Ideen, die das Leben in Rheinland-Pfalz lebenswert machen.
Wir sind Heimat – Kontakt:
Autorenteam Baukultur GbR
c/o Stiftung Baukultur
Rheinland-Pfalz
Postfach 1150 | 55001 Mainz
Tel: 06131 / 327 42 10
E-Mail: heimat@zentrumbaukultur.de
Was ist Heimat? | Was verbinden Sie
damit? | Den Geburtsort, die Familie oder das Lieblingsessen?
Heimat ist ein Begriff, der von jedem anders interpretiert und empfunden wird. So können uns auch vertraute Orte ein besonderes Gefühl geben. Die gebaute Umwelt, seien es Gebäude, Straßenzüge oder Plätze, bildet dabei wichtige Bezugspunkte, um sich in einem Quartier, einem Dorf oder in einer Stadt zu orientieren, aber auch wohl zu fühlen. Der demografische Wandel verändert auch in Rheinland-Pfalz die Strukturen und Landschaften. Nicht nur vor diesem Hintergrund spielt die „Regionale Baukultur“ eine immer wichtigere Rolle. Man muss sich bewusst werden, welche Werte für die Identifikation und für das Wohl(n)gefühl wichtig sind. Die Empfindungen und Eindrücke aber auch die Kommunikation mit den Nachbarn oder Bekannten sind entscheidende Kriterien dabei. Baukultur fängt für mich immer bei den Menschen an! Gemeinsam mit der Stiftung Baukultur möchten wir Ihnen ein Stück Heimat näher bringen, mit Bildern und Berichten aus Ihrer Gemeinde und Region. Geschichten der „Regionalen Baukultur“ werden von einem Autorenteam vor Ort recherchiert, um Sie auf das „besondere Alltägliche“ aufmerksam zu machen. Bringen Sie sich mit ein – werden Sie ein Teil der Baukultur, erzählen Sie uns, was für Sie Heimat ist!
Baukultur wirkt!

Gerold Reker, Vorsitzender der Stiftung Baukultur Rheinland- Pfalz / Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Baukultur ist keine abstrakte Diskussion für Fachleute in wenigen Großstädten – Baukultur findet überall statt –, davon sind die Initiatoren der Veröffentlichungsreihe „Wir sind Heimat“ überzeugt. Oder sie sollte überall stattfinden, gerade in kleinen Kommunen, auf Kreisebene oder in Mittelzentren. Denn Baukultur geht jeden an. Sie orientiert sich an einfachen Prinzipien, setzt auf Qualität statt Quantität, auf Erhaltung und Erneuerung statt Zersiedelung, auf die Weiterentwicklung des Eigenen statt auf Allerweltsarchitektur. Lebendig wird sie in denjenigen, die sich für ihren Ort und seine Identität einsetzen: In dem Bürgermeister, der sich weigert, immer weiter Neubaugebiete am Rand auszuweisen, obwohl im Ortskern Leerstand droht; in der junge Familien, die das ererbte Haus fit macht für die Wohnbedürfnisse ihrer Zukunft und durch Zugezogene, die mit dem Blick des frisch Verliebten Schätze finden, wo Alteingesessene Sanierungsstau sehen. Regionale Baukultur ist – so verstanden – weit mehr als eine Stilfrage. Sie ist eine wirtschaftliche, kulturelle und soziale Frage. Genau durch diese Dimension ist sie hochaktuell. Sie nutzt und stärkt Netze vor Ort in Architektur und Handwerk, im Baugewerbe und bei den Zulieferern. Auf dem Weg zur Authentizität und zu den Stärken der eigenen Tradition geht es nicht darum, Freilichtmuseen oder Puppenstuben einzurichten, sondern darum, Zukunft zu organisieren. Es geht um eine Brücke ins Heute. Alles beginnt damit, über Baukultur als konstitutives Element von Heimat zu sprechen. Deshalb freue ich mich für die Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz auf inspirierende Menschen und ihre Geschichten, die „Wir sind Heimat“ vorstellt.