Ausstellungseröffnung | Strategien der Moderne

Bild3_1142x405px_Foto_1926-28_Wohnbebauung_Grüner_Block_Architekt_Hermann_Hussong_Foto_Alica_Clemens-GTA_TU_KL

Ausstellungseröffnung | Strategien der Moderne

am Beispiel einer Stadt: Kaiserslautern

Ausstellungseröffnung | Strategien der Moderne am Beispiel einer Stadt: Kaiserslautern | Dienstag, 28. Mai 2019, 18.30 Uhr

Thema der zum Bauhaus-Jubiläumsjahr konzipierten Ausstellung sind Bewegungen und Gegenbewegungen jener historischen Epoche der Moderne, die um 1800 begann und bis in die Gegenwart reicht. Diese werden exemplarisch an der architektonischen und städtebaulichen Entwicklung Kaiserslautern erläutert. Die Ausstellung spürt die „Strategien der Moderne“ anhand von Bauten und Projekten nach. Im Zentrum einer Sonderabteilung stehen zeitgenössische Gipsmodelle, die das Wirken des Stadtbaurates Hermann Hussong (1881-1960) dokumentieren, dessen Planungen bis heute stadtbildprägend sind. Im Gespräch werden die in der Ausstellung dargestellten vielschichtigen Bezüge zur Epoche der Moderne auf Mainz und andere Orte in Rheinland-Pfalz übertragen, um deren übergeordnete Gültigkeit zu diskutieren.
Das Zentrum Baukultur lädt herzlich ein zur Ausstellungseröffnung | Strategien der Moderne am Beispiel einer Stadt: Kaiserslautern | Dienstag, 28. Mai 2019, 18.30 Uhr.

Begrüßung    
Gerold Reker, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Grußwort    
Doris Ahnen, Finanz- und Bauministerin Rheinland-Pfalz

Einführung     
Prof. Dr. Matthias Schirren, TU Kaiserslautern, Fachbereich Architektur (fatuk), Lehrgebiet Geschichte und Theorie der Architektur

Zwiegespräch    
Strategien der Moderne – Spurensuche in Mainz
Edda Kurz, Vizepräsidentin der Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Matthias Müller, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte und Musik

Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Gelegenheit zu Gesprächen bei Wein und Brezeln.

Die Veranstaltung wird von der AKRP mit 2 Unterrichtsstunden als Fortbildung anerkannt.

Das Zentrum Baukultur präsentiert die Ausstellung bis zum 28. Juni 2019, die nächste Station ist Koblenz.

Die Ausstellung wurde in Auftrag gegeben von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz sowie dem Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz und gefördert durch die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur. Erarbeitet wurde die Ausstellung am Lehrgebiet Geschichte und Theorie der Architektur an der Technischen Universität Kaiserslautern.

Einladung (PDF)

Dienstag, 28. Mai 2019 | 18.30 Uhr

Zentrum Baukultur im Brückenturm | Rheinstraße 55 | 55116 Mainz

Veranstalter
Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz

Kooperationspartner
Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

Für unsere Veranstaltungsplanung sowie ggf. die Ausstellung von Fortbildungsnachweisen bitten wir Sie um unverbindliche Anmeldung, herzlichen Dank!

Hinweis

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu den Veranstaltungen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz sowie des Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz an. Alle Informationen dazu finden Sie hier. Sie müssen neben dem Ticket dann nur noch die Einladungskarte für die Veranstaltung bei der Fahrkartenkontrolle bereithalten.

Foto: Alica Clemens/GTA TU KL

Schreibe einen Kommentar


+ 5 = neun