The Power of 10 – 10 Jahre Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz
Vor zehn Jahren hat alles klein angefangen. Am 8. März 2017 nutzte das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz im Mainzer Brückenturm nun die Gelegenheit, auf ein bewegtes erstes Jahrzehnt zurückzublicken. Drei verschiedene Standorte, mehr als 100 Ausstellungen und vor allem ungezählte Einzelveranstaltungen, deren verbindendes Anliegen der Austausch über alle Aspekte von Baukultur ist, spiegeln das Hauptanliegen des Zentrums: Baukultur als einen unaufhörlichen Kommunikationsprozess zu begreifen. Bei der Jubiläumsveranstaltung standen ein Rückblick in 100 Fotodokumenten aus 10 Jahren und die Präsentation des neuen Films „Wir sind Heimat – Gelebte Baukultur in Rheinland-Pfalz“ auf dem Programm.
„Die Orts-und Landschaftsbilder, die unser Land prägen, sind wichtig für die Lebensqualität. Sie sind gleichermaßen Standortfaktor, Anziehungspunkt für Touristinnen und Touristen und bieten Heimat. Dies gilt es zu stärken, zu bewahren und weiterzuentwickeln. In den letzten 10 Jahren bildete das Zentrum Baukultur den Rahmen für vielfältige Ideen, Projekte und Veranstaltungen und hat gezeigt, dass wir gemeinsam vieles erreichen können – Baukultur ist eben auch Gesprächskultur. Baukultur geht alle an, Bürgerinnen und Bürger, Fachvertreterinnen und Fachvertreter, Verwaltungen und Politik. Das Zentrum Baukultur bietet hierfür einen wundervollen Ort und beweist immer wieder – Baukultur macht Spaß!“ so Doris Ahnen. Das Finanz- und Bauministerium zählt gemeinsam mit der Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz, der Architektenkammer Rheinland-Pfalz zu den Gründungsträgern des Zentrums Baukultur.
„Qualitative Architektur, zeitgemäßes Wohnen, innovative Wohnformen: Das Zentrum Baukultur bietet beste Rahmenbedingungen, um den Austausch über aktuelle Themen zu gewährleisten und das Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz voranzutreiben. Ein erfolgreiches Modell, wie das zehnjährige Bestehen zeigt. Für uns als Förderbank Grund genug, diese Plattform weiter zu unterstützen“ begründet Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, das Engagement der ISB für das Zentrum Baukultur. Mit dem Einzug des Zentrums Baukultur in den Mainzer Brückenturm 2012 konnte die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz als vierte Trägerin gewonnen werden.
Mit dem dritten Spielort im Mainzer Brückenturm hat die Arbeit des Zentrums Baukultur seit dem Sommer 2012 einen Impuls erhalten, der weit über Mainz und Rheinland-Pfalz hinaus Resonanz gefunden hat, so Kammerpräsident Gerold Reker: „Wir blicken stolz auf die ersten zehn Jahre des Zentrums Baukultur zurück. Allerdings sind wir seit dem Einzug im Mainzer Brückenturm in eine neue Dimension vorgestoßen. Das danken wir den Partnern und Unterstützern, einem inspirierenden Ort, den vielen Referenten und Diskussionsteilnehmern, vor allem aber einem manchmal kritischen, immer interessierten, vielgestaltigen und treuen Publikum. Gemeinsam haben wir das Zentrum Baukultur in Rheinland-Pfalz zu einer Adresse gemacht. Mit Schwung, Ideenreichtum und Debattierlust geht es weiter, da bin ich sicher und darauf freue ich mich.“ Gerold Reker ist gleichzeitig Vorsitzender der Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz.
Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung blickten Doris Ahnen, die Mainzer Baudezernentin Marianne Grosse, Dr. Ulrich Link und Gerold Reker im Gespräch mit dem Journalisten Reinhard Hübsch, SWR, auf die ersten zehn Jahre des Zentrums Baukultur zurück.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Kurzfilm „Wir sind Heimat – Gelebte Baukultur in Rheinland-Pfalz“ präsentiert. In sieben Episoden werden Menschen aus Rheinland-Pfalz porträtiert, die sich als Handwerker, Bauherren, Architekten oder Bürgermeister für ein Stückchen Baukultur in ihrer unmittelbaren Umgebung einsetzen. Gezeigt werden eine freiwillige Feuerwehr aus dem Westerwald mit ihrem neuen Feuerwehrhaus, eine Museumschefin, die auf 2.000 Jahr regionale Baukultur zurückblickt und Visionäre aus dem Hunsrück mit ihrem Traum von einer Brücke.